Phosphatieren
Was bedeutet Phosphatieren?
Phosphatieren ist eine chemische Methode der Oberflächenbehandlung, bei der eine metallische Oberfläche mit einer wässrigen Phosphatlösung reagiert. Dabei entsteht eine schwerlösliche Konversionsschicht aus Metallphosphaten. Dazu wird das Material zunächst mit Säure gereinigt, anschließend wird die Phosphatschicht gebildet.
Phosphatieren | Das Verfahren
Phosphatieren ist ein chemisches bzw. elektrochemisches Verfahren, bei dem aus phosphorsauren Lösungen in einem Tauch- oder Sprühverfahren dünne, feinkristalline und wasserunlösliche Phosphate auf Metalloberflächen erzeugt werden.
Die hell- oder dunkelgrau gefärbten Metallphosphatschichten sind als Ergebnis einer chemischen Reaktion mit dem unedlen Metall fest in der Metalloberfläche verankert und enthalten viele Hohlräume und Kapillaren. Diese Eigenschaft verleiht den Phosphatschichten ein optimales Aufnahmevermögen für:
- Öle
- Wachse
- Farbpigmente
- Lacke
So haben sich Phosphatschichten als Korrosionsschutz und als Haftgrund für Farben und Lacke
bewährt.
Eine weitere Eigenschaft der Phosphatschicht ist ihre Fähigkeit, Reibungskräfte (wie sie bei Verformungs-, Zieh- oder Gleitvorgängen entstehen) abzubauen. So kann neben einer Verbesserung der Oberflächenqualität der behandelten Teile die Bearbeitungsgeschwindigkeit bei verlängerter Standzeit der Werkzeuge erheblich gesteigert werden.
Man unterscheidet zwischen schichtbildender und nicht-schichtbildender Phosphatierung. Bei letzterer stammen die schichtbildenden Metallkationen nur aus dem Grundwerkstoff selbst und nicht aus der Lösung. Bei der schichtbildenden Phosphatiervariante kommen diese Kationen aus der Phosphatlösung.
Die Merkmale und Vorteile der Phosphatierung
- Hell- bis dunkelgraue Mangan-, Zink- oder Zink/Calciumphosphatschicht, bestehend aus sekundären und tertiären Mangan-, Zink- oder Zink/Calciumphosphaten
- Fest verankert auf dem Grundmetall
- Feinkristallines bis grobkristallines Aussehen (je nach Verfahren)
- Zusätzliche Schicht (3-20 Mikrometer) muss bei Passteilen berücksichtigt werden
- Durch das Vorhandensein von vielen Kapillaren in der Schicht werden Korrosionsschutzöle und -lacke sehr gut aufgenommen und bieten einen sehr guten Korrosionsschutz
- Phosphatschichten sind elektrisch nichtleitend, d. h. ihr Isolationswiderstand ist relativ hoch
- Beschädigte Schichten werden von Rost kaum durchdrungen
Anwendungsgebiete der Phosphatierung
Das Phosphatieren wird vor allem bei Bauteilen aus Stahl und Eisen eingesetzt, aber auch Elemente aus Zink oder anderen Nichteisenmetallen können phosphatiert werden. Einsatzgebiete dieses Verfahrens sind:
- Korrosionsschutz
- Verschleißminderung
- Haftungsförderung
- Elektrische Isolation.
Da die erzeugte Phosphatschicht sehr gut haftet, wird sie häufig als Untergrund für Beschichtungen verwendet.
Verfahrensstandorte
Gaildorf
Germany 49.01621959.7588191 info.gaildorf@aalberts-st.com +49 7971 96980 Zum StandortAltdorf
Switzerland 46.86560078.6360123 altdorf@aalberts-st.com +41 41 875 67 00 Zum StandortMurfreesboro
United States 35.8263063-86.4024353 sales@paulo.com +1 615 896 1385 Zum StandortUnsere Verfahren
Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.
Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).
Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.
Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.
Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Unsere Verfahren
Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.
Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).
Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.
Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.
Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics". |