Aalberts surface technologies > Verfahren > Atmosphärisches Härten
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL

verwendet, um die Härte und Zugfestigkeit zu erhöhen

Atmosphärisches Härten

Aalberts surface technologies > Verfahren > Atmosphärisches Härten
Was ist Härten?
Das Verfahren
Anwendungsgebiete
Branchen
Verfahrensstandorte

Was ist Härten?

Das Härten ist ein Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit, Zähigkeit, Verschleißbeständigkeit, Dauerfestigkeit und Härte von metallischen Werkstoffen. Zu dem Verfahren, gehört das Erwärmen und anschließende Abschrecken bzw. kontrollierte Abkühlen, bei dem es zu einer erheblichen Härtesteigerung kommt. Entweder an der Oberfläche, oder über den gesamten Bauteilquerschnitt. In den meisten Fällen findet Härten in Verbindung mit einer anschließenden Wiedererwärmung, dem Anlassen, statt.

Das Verfahren zur Härtebehandlung von Stahl

Die Werkstoffe werden in einer kohlenstoffneutralen Schutzgasatmosphäre gehärtet. Die Atmosphäre wird genau auf den Kohlenstoffgehalt des jeweiligen Werkstoffs abgestimmt.

1. Erwärmen

Bei Temperaturen, die üblicherweise über 780°C liegen, wird das Ausgangsgefüge des Bauteils zunächst in ein austenitisches Gefüge umgewandelt. Das Werkstück wird auf dieser Temperatur so lange gehalten, bis der komplette Bauteilquerschnitt die Austenitisierungstemperatur erreicht hat und eine Gefügehomogenisierung stattfinden konnte.

2. Abschrecken (schnelle Abkühlung):

Anschließend wird das Werkstück abgeschreckt, so dass ein sogenanntes Härtungsgefüge (Martensit/Bainit) entsteht. Das Abschrecken ist eine schnelle Abkühlung des Werkstücks und erfolgt in Öl, Gas oder anderen Abschreckmedien. Aufgrund der auftretenden Änderungen der Atomgitterstrukturen beim Aufheizen und Abschrecken kommt es zu nicht vermeidbaren Form- bzw. Maßänderungen an den Bauteilen.

3. Anlassen

Das anschließende Anlassen stellt die gewünschten Eigenschaften des Bauteils, vor allem die notwendige Härte und Zähigkeit ein. Das Anlassen erfolgt bei Temperaturen, in Anlehnung an die geforderten mechanischen Bauteileigenschaften. Nach dem Schutzgashärten kann optional eine Tiefkühlbehandlung durchgeführt werden, um den Restaustenit umzuwandeln. Nach einer Tiefkühlbehandlung muss zwangsweise immer ein weiterer Anlassprozess erfolgen.

Die Unterscheidung zwischen Härten und Anlassen

Härten beinhaltet meistens die vollständige Durchhärtung über den kompletten Bauteilquerschnitt. Härten und Anlassen unterscheiden sich daher deutlich von den Verfahrensdefinitionen Oberflächenhärten oder Ausscheidungshärten.

Alle Prozesse werden in hochentwickelten, automatisierten Ofenanlagen durchgeführt, die speziell dafür ausgelegt sind, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Weiteres zu Härtungsverfahren

Atmosphärisches Härten

Atmosphärisches Härten ist das Härten von Bauteilen in einer inerten Atmosphäre. Die Oberfläche des Bauteils wird vor Verzunderung und Oxidation sowie vor Aufkohlung und Entkohlung geschützt. Durch ein geregeltes Kohlenstoffpotential in der Schutzgasatmosphäre können Entkohlungs- und Aufkohlungsprozesse rückgängig gemacht werden.

Die Theorie hinter der Gefügeumwandlung

Stahl hat im ungehärteten Zustand ein kubisch-raumzentriertes (krz) Gitter, in dem es nur sehr wenig Kohlenstoff lösen kann. Nach Erwärmung über ca. 720 °C entsteht Austenit, der ein kubisch-flächenzentriertes (kfz) Gitter hat und ein kleineres Volumen einnimmt. Er kann wesentlich mehr Kohlenstoff lösen, was bei Härtetemperatur stattfindet. Kühlt man das Material dann schnell genug ab, wandelt es von einem kubisch-flächenzentrierten Gitter wieder in ein kubisch-raumzentrierte Gitter um. Durch die Anwesenheit von übersättigtem Kohlenstoff wird das krz-Gitter zu einem tetragonalen Gitter gestreckt. Hierbei kann man auch von einem Umwandlungshärten sprechen. Der Martensit besitzt somit hohe Eigenspannungen und ein größeres Volumen als ungehärteter Stahl bei Raumtemperatur. Die hohen Eigenspannungen haben eine hohe Härte des Werkstoffs zur Folge.

Beim anschließenden Anlassen diffundiert ein wenig Kohlenstoff aus der tetragonal verzerrten Atomgitterstruktur und bildet Karbide. Dadurch reduzieren sich Eigenspannungen und Volumenveränderungen die Härte nimmt ab, die Zähigkeit nimmt zu.

Besondere Vorteile des Härtungsverfahrens

  • Steigerung der Materialfestigkeit: Das Härten verleiht Werkstoffen eine robuste Struktur und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Belastungen.
  • Erhöhte Lebensdauer: Durch das Härten werden Werkstücke widerstandsfähiger, was ihre Lebensdauer verlängert und den Bedarf an Ersatzteilen verringert.
  • Verbesserte Verschleißfestigkeit: Gehärtetes Metall ist weniger anfällig für Abnutzung, was die Langlebigkeit von Bauteilen und Werkzeugen verbessert.

Geeignete Werkstoffe für das Härten

Praktisch alle technisch interessanten Stahllegierungen, wie Federstähle, Kaltverformungsstähle, Vergütungsstähle, Wälzlagerstähle, Warmverformungsstähle und Werkzeugstähle sowie eine große Anzahl hochlegierter Edelstähle und Gusslegierungen können gehärtet werden.

Das Härten von Metallen und Stählen im Allgemeinen ist ein sehr umfangreiches Thema. Es gibt viele verschiedene Anwendungen, die für unterschiedliche Werkstoffe genutzt werden können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Verfahren für Ihren Zweck am besten geeignet ist, empfehlen wir Ihnen, mit einem unserer erfahrenen Mitarbeiter zu sprechen, um gemeinsam für Ihren Anwendungsfall die beste Wärmebehandlung auszuwählen.

Die Wahl des richtigen Stahls ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

Das Härten in verschiedenen Branchen

Die unterschiedlichen Härteverfahren sind nicht abhängig von einer bestimmten Branche, sondern vom verwendeten Werkstoff und den zu erzielenden mechanischen Eigenschaften am Bauteil.

Unser Service für Sie, von der Idee bis zur Serienreife:

  • Individuelle Innovationen entwickeln
  • Detailfragen klären
  • Support von der Idee bis zur Serienproduktion
  • Erstklassige Betreuung
  • Höchste Qualität – egal ob Klein- oder Großserie
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1:2016

Häufig gestellte Fragen zum Härten von Stahl

Was ist Stahlhärtung?

Beim Härten von Stahl wird das Gefüge des Metalls derartig umgewandelt, dass sich die mechanische Widerstandsfähigkeit des Metalls erhöht. Das Härtungsverfahren verlangt, dass man dem jeweiligen Werkstück Wärme zuführt und es anschließend schnell abkühlt.

Welche Temperaturbereiche sind für das Härten von Stahl entscheidend, und wie wählt man sie aus?

Die Temperaturbereiche für das Härten sind abhängig von der jeweiligen Stahlzusammensetzung. Die verwendbaren Temperaturen sind aus Normen, Spezifikationen und/oder Kundenvorgaben zu entnehmen.

Was sind die gängigen Härtungsverfahren?

Umwandlungshärtung, Ausscheidungshärtung, Mischkristallverfestigung.

Bei welcher Temperatur erfolgt das Härten von Stahl, und wie beeinflusst die Temperatur die Festigkeitseigenschaften des Materials?

Der Härtetemperaturbereich für einen bestimmten Werkstoff ist genormt, oder in Spezifikationen vorgegeben. Grundsätzlich kann man sagen, dass man durch unterschiedliche Härtetemperaturen, aufgrund unterschiedlichem Auflösungsverhalten des Kohlenstoffs und der Legierungselemente, die zu erzielende Härte beeinflussen kann. Höhere Temperatur bedeutet höhere Härte, niedrigere Temperatur niedrigere Härte, höhere Temperatur bedeutet aber auch ein stärkeres Maßänderungsverhalten der Bauteile.

Branchen

Produktionsarbeiter beim Hartadonisieren in Kerpen
Maschinenbau

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an. 

KONTAKT
heat treatment
heat treatment

Dzierżoniów

Poland
50.732931316.6280222 info.dzierzoniow-heat@aalberts-st.com +48 515 739 056 Zum Standort
heat treatment

Venlo (Lomm)

the Netherlands
51.44642316.1786697 info.venlo@aalberts-st.com +31 77 308 1333 Zum Standort
heat treatment

Blackburn

United Kingdom
53.7642256-2.4548116 info.blackburn@aalberts-st.com +44 1254 264901 Zum Standort
heat treatment

Letchworth

United Kingdom
51.9887569-0.2038797 info.letchworth@aalberts-st.com +44 1462 472100 Zum Standort
heat treatment

Pinto

Spain
40.2523494-3.7105911 info.madrid@aalberts-st.com +34 916 923 330 Zum Standort
heat treatment

Atxondo (Pais Vasco)

Spain
43.136701799453-2.5944685935974 info.paisvasco@aalberts-st.com +34 946215590 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar
  • DE
    • EN
    • NL
    • PL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren